Eine junge Frau, Anfang 20, so richtig schick angezogen, geht in die Abteilung, in der sie ihr Praktikum anfangen will. Dort wird ihr gesagt, sie sei hier falsch: Dies ist die IT Abteilung, das Marketing ist eine Etage höher. Sie will aber in der IT arbeiten. Zeigt diese Geschichte die Vorurteile von ITlern, die eine schick gekleidete junge Frau eher im Marketing als in der IT sehen? Oder zeigt diese Geschichte eine junge Frau, die die Spielrgeln im Unternehmen noch nicht so richtig kennt? Jedenfalls hat Annahita Esmailzadeh diese Geschichte ziemlich beeindruckt. Mit dieser Geschichte beginnt sie ihr Buch Von Quotenfrauen und alten weißen Männern. Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt. Mehr über dieses Buch im Video.
Annahita Esmailzadeh: Von Quotenfrauen und alten weißen Männern. Schluss mit Vorurteilen in der Arbeitswelt.
Spektrum.de zu Chantal und Kevin: https://scilogs.spektrum.de/sprachlog/die-mit-den-prolls-tanzt/
Ismail Düzgün: Alter, Erfolg und Innovation in Arbeitsgruppen: Eine empirische Untersuchung in der Fließbandproduktion. Josef Eul Verlag; 1., Edition (1. Februar 2008)
Government Office for Science: Tackling Obesities: Future Choices – Summary of Key Messages https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/287943/07-1469x-tackling-obesities-future-choices-summary.pdf
Der Standard zu Übergewicht: https://www.derstandard.at/story/2000106443092/zu-viele-vorurteile-zu-wenig-forschung-wie-dicke-menschen-krankgemacht und https://www.derstandard.at/story/2000106824016/den-dickmachern-auf-der-spur
Forscher, Lai und Kollegen zu Maßnahmen, die unbewußte Vorurteile verändern sollen: https://psyarxiv.com/dv8tu/
Luisa Maria Schulz zu Vorurteilen: https://www.spektrum.de/news/bloss-keine-vorurteile/1708616
Besprechung von Anahita Esmailzadeh u. a. (Hg.): Gen Z für Entscheider:innen. https://www.youtube.com/watch?v=-p-evWLGS3Q
/>
Janina Kugel, ex. Personalvorständin bei Siemens: It’s now: https://www.youtube.com/watch?v=9yXwmv8Uacs
Es wird auch irgendwie nichts in die Richtung getan, dass Frauen wieder mehr Zeit für Familie und Kinder haben.